Reglement
Hier finden Sie wichige Informationen zu folgenden Themen: Medizinische Fachbereiche, Preissumme, Teilnahmeberechtigung, Forschungsarbeiten, Jury, Dokumente und Eingabetermin sowie Preisverleihung.
Medizinische Fachbereiche
Die Stiftung Pfizer Forschungspreis fördert die Forschung in den folgenden Bereichen:
Herzkreislauf, Urologie und Nephrologie
Infektiologie, Rheumatologie und Immunologie
Neurowissenschaften und Erkrankungen des Nervensystems
Onkologie
Pädiatrie
Preissumme
Die Preissumme beträgt pro Bereich 30'000 Schweizer Franken (insgesamt 150‘000 Schweizer Franken). Pro Bereich kann jeweils eine Arbeit aus der Grundlagenforschung und eine aus der klinischen Forschung prämiert werden. Pro Prämierung beträgt die Preissumme 15‘000 Schweizer Franken.
Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind Wissenschaftler:innen oder Wissenschaftlerteams, die am 31. Januar 2023 nicht älter als 45 Jahre sind (siehe Vermerk im Anmeldeformular). Pro Arbeit können maximal drei Preisträger:innen prämiert werden. Einer der Preisträger:innen muss in jedem Fall Erstautor:in sein. Ausserdem müssen Autor:innen, die eine «equal contribution» mit der/dem Erstautor:in aufweisen, ebenfalls als Preisträger:innen nominiert werden, sofern das Kriterium des Alters erfüllt ist.
Die Stiftung Pfizer Forschungspreis ist Teil von Pfizer Inc., einem multinationalen Unternehmen mit Hauptsitz in den vereinigten Staaten und hält sich strikt an alle anwendbaren Kontrollen und Gesetze.
Forschungsarbeiten
Es können Arbeiten aus der Grundlagenforschung sowie der klinischen Forschung in den oben erwähnten Bereichen eingereicht werden. Die Arbeiten müssen innerhalb eines Jahres publiziert oder zur Publikation akzeptiert worden und vorwiegend in der Schweiz entstanden sein. Unter Publikation wird ein Artikel in einem Periodikum verstanden, welches die Eingaben von Fachkolleginnen und Fachkollegen begutachten lässt. Die Publikation soll in Bezug auf den innovativen Charakter oder die klinische Relevanz als hervorragend beurteilt werden können. Die Forschungsarbeiten müssen den höchsten ethischen, rechtlichen und wissenschaftlichen Standards entsprechen. Eine Forschungsgruppe darf zum gleichen Sachgebiet, unter Anwendung einer identischen Methodik, nur eine Arbeit einreichen.
Jury
Der Stiftungsrat vergibt die Preise aufgrund des Antrages der wissenschaftlichen Kommissionen, welche die Arbeiten unabhängig beurteilen. Er kann auf die Vergabe der Preise verzichten, wenn der wissenschaftlichen Kommission in den entsprechenden Forschungsgebieten keine eingereichte Arbeit preiswürdig erscheint oder die Anzahl qualitativ guter Arbeiten zu gering ist. Dieser Entscheid des Stiftungsrates ist nicht anfechtbar.
Dokumente und Eingabefrist
Bitte reichen Sie für die Bewerbung um den Pfizer Forschungspreis folgende Dokumente vollständig ein:
- Forschungsarbeit (zusätzliche Daten zur Arbeit, die im Internet publiziert sind, müssen mit der Bewerbung eingereicht werden)
- Zusammenfassung von max. einer halben A4-Seite, in welcher die Wichtigkeit der eingereichten Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund des bisherigen Wissens in diesem Fachgebiet dargestellt wird
- Anmeldeformular, das von allen Autor:innen per anschliessendem E-Mail bestätigt worden ist
- Lebensläufe der Autor:innen, die sich als Preisträger:innen bewerben
Die Unterlagen müssen bis am 15. Mai 2022 an die Stiftung Pfizer Forschungspreis
(pfizerforschungspreis.ch@pfizer.com) eingereicht werden.
Preisverleihung
Die prämierten Forschungsarbeiten werden an der Preisverleihung vom Donnerstag, 26. Januar 2023, vorgestellt.