2022
Infektiologie, Rheumatologie und Immunologie
Geringere HIV-Viruslast bei latenter TB-Infektion

Dr. Katharina Kusejko
Universitätsspital Zürich
Universität Zürich
Circa 28 % der Weltbevölkerung waren dem Erreger Mycobacterium tuberculosis (MTB) ausgesetzt, wobei es bei mehr als 90 % der infizierten Menschen nicht zu einem Ausbruch einer aktiven Tuberkulose (TB) kommt. Sie haben also eine «schlafende», sogenannt latente TB-Infektion. Es ist bereits gut bekannt, dass eine unkontrollierte HIV-Infektion ein hohes Risiko für die Entwicklung einer aktiven TB-Erkrankung birgt. Inwieweit umgekehrt eine latente TB-Infektion Einfluss auf das Voranschreiten einer HIV-Erkrankung haben könnte, war bislang wenig erforscht.
Die Forschungsgruppe mit Katharina Kusejko analysierte dazu Daten von rund 14.000 Patienten und Patientinnen aus der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie. Die Teilnehmenden wurden in drei Gruppen eingeteilt: Nicht mit MTB Infizierte, latent Infizierte und aktiv TB-Erkrankte. Die Wissenschaftler korrelierten diese Gruppen über verschiedene statistische Verfahren mit dem jeweiligen HIV-Infektionsverlauf der Betroffenen.
Die Haupterkenntnis war, dass latent TB-Infizierte im Vergleich zu den nicht mit dem Tuberkulose-Erreger Infizierten eine geringere HIV-Viruslast und weniger opportunistische Infektionen aufwiesen. Mit anderen Worten: Eine «schlafende» MTB-Infektion war mit besseren HIV-Werten verbunden. Dagegen zeigte eine Kontrollgruppe von Patienten mit aktiver TB im Vergleich zur nicht mit Tuberkulose infizierten Gruppe mehr HIV-Viruskopien im Blut und mehr opportunistische Infektionen.
Mit dieser Untersuchung konnte das Forschungsteam der Schweizer HIV-Kohortenstudie erstmalig eine Assoziation zwischen latenter TB-Infektion und reduzierter HIV-Viruslast und weniger opportunistischen Infektionen bei Patienten mit HIV/TB-Doppelinfektion beschreiben, was vermuten lässt, dass zwischen diesen Infektionen deutlich komplexere Interaktionen bestehen müssen als bislang gedacht. In zukünftigen Untersuchungen könnte somit auch die Hypothese weiteruntersucht werden, wie latente Infektionen mit Mycobacterium tuberculosis andere Immunantworten beim Menschen beeinflussen.
Diagnosis of latent tuberculosis infection is associated with reduced HIV viral load and lower risk for opportunistic infections in people living with HIV. Katharina Kusejko, Huldrych F. Günthard, Gregory S. Olson, Kyra Zens, Katharine Darling, Nina Khanna, Hansjakob Furrer, Pauline Vetter, Enos Bernasconi, Pietro Vernazza, Matthias Hoffmann, Roger D. Kouyos, Johannes Nemeth, the Swiss HIV Cohort Study. PLoS Biol. 2020 Dec;18(12):e3000963. doi.org/10.1371/journal.pbio.3000963.